Mit unserer mobilen Lasertechnik und Expertise in der Laser-Entrostung, -Entfettung, -Entlackung sowie der Graffiti- und Schimmelentfernung sind wir der perfekte Partner für Sie.
Es ist nicht immer möglich oder wirtschaftlich, die zu behandelnden Objekte zu transportieren.
Wir kommen deshalb gern zu ihnen und lösen ihr Problem vor Ort mit einem Laserreinigung-Handgerät.
Laser-Oberflächenreinigungssysteme funktionieren, indem ein leistungsstarker Hochpulslaser auf eine verrostete, lackierte oder beschichtete Oberfläche gerichtet wird. Diese Energie zersetzt vorhandene Verunreinigungen und entfernt sie effektiv vom Substrat. Die darunter liegende feste Oberfläche wird dabei nicht weiter verbrannt, da Metalle Licht, insbesondere im Infrarotbereich, sehr gut reflektieren.
Zurück bleibt eine saubere und schweißbare Oberfläche.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen wegen Rost, wir kümmern uns darum!
Im Gegensatz zum Sandstrahlen ist der Laser selektiv, d. h. er kann problemlos auf einen sehr kleinen Punkt oder Streifen fokussiert werden, ohne dass benachbarte Materialien beeinträchtigt werden.
Der Abtrag der degradierten oder überzogenen Schicht erfolgt dabei nur im Bereich weniger Mikrometer und die Materialien absorbieren die Strahlung je nach Farbe, wodurch die Wirkung des Lasers noch gezielter wird.
Da beim Laserreinigungssystem keine Chemikalien oder Schleifmittel zum Einsatz kommen, entstehen keine Schleifdämpfe, die eingeatmet werden oder den Bereich verunreinigen, und es müssen keine gefährlichen Chemikalien entsorgt werden.
Sie weisen von allen industriellen Reinigungsmethoden die niedrigsten Betriebskosten auf, sind um ein Vielfaches schneller als der Einsatz von Chemikalien, senken die Arbeitskosten, hinterlassen keinen Abfall oder Schutt und oft ist die Investition schon in weniger als einem Jahr amortisiert.
Entdecken Sie, wie die Laserreinigung andere Oberflächenvorbereitungstechniken in Bezug auf Sicherheit, Präzision und Nachhaltigkeit übertrifft.
Im Gegensatz zur chemischen Behandlung sind Laserreinigungswerkzeuge umweltfreundlich, bedienersicher und auf einer Vielzahl von Oberflächen wirksam. Viele chemische Reiniger sind beschichtungsspezifisch und erfordern Zeit zum Verdünnen und Auftragen. Darüber hinaus enthalten sie oft giftige Substanzen, die bei Freisetzung Ökosysteme schädigen können. Unsachgemäßer Umgang mit Chemikalien kann zu Unfällen wie Verschütten oder Verätzungen führen. Die chemische Behandlung erfordert den kontinuierlichen Einsatz von Verbrauchsmaterialien, strenge Schutzmaßnahmen, Reinigung nach dem Prozess und ordnungsgemäße Abfallbewirtschaftung.
Im Vergleich zum Trockeneisstrahlen ist die Laserreinigung vielseitiger für verschiedene Oberflächen und geht nicht mit den laufenden Betriebskosten einher, die mit Trockeneis verbunden sind. Trockeneisstrahlen hat sich nicht bei allen Oberflächen oder hartnäckigen Verunreinigungen als wirksam erwiesen. Trockeneis wird zwar aus recyceltem Kohlendioxid hergestellt und soll keinen Beitrag zu Treibhausgasemissionen leisten, aber beim Reinigen mit Trockeneis sowie bei einigen Trockeneisherstellungsprozessen wird CO2 wieder in die Luft freigesetzt. Zu den Sicherheitsbedenken gehören das Risiko von Kälteverbrennungen und die Belastung des Bedieners durch CO2- Gasansammlungen in geschlossenen Räumen.
Die Präzision, die die Laserreinigung bietet, ist der des Sandstrahlens weit überlegen. Der größte Nachteil des Sandstrahlens sind jedoch die gesundheitlichen Risiken, die durch das Einatmen schädlicher Partikel in der Luft entstehen, was zu ernsthaften Atemproblemen führen kann. Trotz Vorschriften zur Minimierung der Belastung sind viele Arbeitnehmer in Branchen wie dem Baugewerbe und dem Bergbau weiterhin gefährdet. Allein in den USA sind Tausende von Silikose-Todesfällen bekannt. Darüber hinaus entsteht beim Sandstrahlen Abfall, der schädlichen Staub enthalten kann, was die Entsorgung erschwert und die Umweltbelastung erhöht.
Im Laufe der Zeit kommt es bei Windkraftanlagen zu Verschmutzung. Verschmutzung wird als Ansammlung unerwünschter Materialien auf festen Oberflächen beschrieben, die entweder aus lebenden Organismen oder nicht lebenden Substanzen bestehen. Bei Windkraftanlagen kann dieser Verschmutzungsprozess verheerende Auswirkungen auf die Gesamtleistung der Windkraftanlage bei der effizienten Erfassung von Windenergie haben. Einigen Schätzungen zufolge kann der Verschmutzungsprozess die Effizienz einer Windkraftanlage um bis zu 40 % reduzieren! Dies ist ein Problem, da wir derzeit nicht genau wissen, welche Art von Materialien bei Windkraftanlagen zum Verschmutzungsprozess beitragen. Außerdem ist die derzeitige Methode zur Reinigung von Windkraftanlagen teuer und zeitaufwendig, erfordert potenziell gefährliche Reinigungsmaterialien und erfordert viel Zeit, in der die Turbinen ausgeschaltet sein müssen. Unternehmen, die für die Instandhaltung der Windkraftanlagen bei der Stromerzeugung verantwortlich sind, benötigen eine neue, kosten- und zeiteffiziente Methode zur Reinigung von Windkraftanlagen und benötigen gleichzeitig mehr Informationen darüber, was überhaupt zum Verschmutzungsprozess beiträgt.
Wir glauben, dass wir die leistungsstarken Ablationseigenschaften von Lasern nutzen können, um die Oberflächenverunreinigungen, die im Laufe der Zeit die Rotorblätter von Windkraftanlagen bedecken, einfach und präzise zu entfernen. Durch die Bestrahlung der Verunreinigung mit einem fokussierten Laserstrahl können wir unerwünschten Schmutz effektiv zerstören und gleichzeitig das Material der Rotorblätter vollkommen intakt lassen. Dieser Ablationsprozess erzeugt auch ein Plasma, das Licht abgibt, das in seine Wellenlängenkomponenten zerlegt werden kann und uns mithilfe der Spektroskopie mehr Einblicke in die Bestandteile der Verunreinigungen gibt. Dies ist der Klassifizierungs- und Quantifizierung steil des Projekts. Diese Methode würde den Prozess der Reinigung von Rotorblättern von Windkraftanlagen revolutionieren und wäre äußerst einfach und kostengünstig. Wenn sie übernommen wird, sollten wir im Laufe ihrer Lebensdauer eine dramatische Verbesserung der Effizienz von Windkraftanlagen erleben. Die Klassifizierung und Quantifizierung von Oberflächenverunreinigungen öffnet auch die Tür für weitere Forschungen, die Einblicke in zukünftige Designs von Windkraftanlagen liefern und möglicherweise verhindern könnten, dass der Verschmutzungsprozess zu dem Problem wird, das er heute ist.
Die Verschmutzung von Turbinenblättern hat dramatische Auswirkungen auf ihre aerodynamische Leistung und damit auf den Wirkungsgrad der Umwandlung von Wind- in elektrische Energie.
Mehr erfahrenDie Rostentferung mit Laserlicht ist eine kontaktfreie Methode, die den Rost kontinuierlich entfernt und gleichzeitig die Wartungskosten drastisch senkt.
Mehr erfahrenEine saubere, ebenmäßige Oberfläche – das ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche und langlebige Schweiß- und Klebeverbindungen
Mit dem Clean Tech LASER lassen sich sowohl partielle als auch großflächige Bereiche mit dem Laser entlacken.
Mehr erfahrenMit einer besonderen Laserstrahl-Technologie kann man ebenfalls Graffiti entfernen.
Mehr erfahren